Mitteleuropa im 1. Jahrtausend v. Chr.
Die Ausstellung Die Welt der Kelten – Urkraft Europas erzählt die unbekannte Geschichte der wilden Kelten in Nord- und Mitteleuropa.
Im ersten Jahrtausend v. Chr. blühte die keltische Kultur auf mit mystischen Ritualen, grausamer Schönheit und grenzenlosen Gemeinschaften.
Doch plötzlich brach diese Kultur zusammen und verschwand fast von der Bildfläche. Die Kelten hinterließen keine schriftlichen Zeugnisse, doch ihre Spuren prägen bis heute die Mythen, Landschaften und Gesellschaften Europas. Die Welt der Kelten ist ein bislang unerzähltes Kapitel in der Geschichte Dänemarks und Europas.
Die Welt der Kelten – Urkraft Europas wird am 9. Oktober eröffnet.
Mittelamerika 200 bis 900 n.Chr.
Die Geschichte der Maya erstreckt sich über Jahrtausende im Gebiet des heutigen Mexiko und Mittelamerika. Sie ist eine faszinierende Erzählung über die Fähigkeit des Menschen, sich weiterzuentwickeln und an schwierige Bedingungen anzupassen.
Die Maya errichteten monumentale Pyramiden und verstanden die Natur als ein lebendiges Wesen, dem sie Opfer darbrachten, um das lebenswichtige Gleichgewicht zu bewahren. In der Sonderausstellung über die Maya finden wir vielleicht neue Antworten auf Fragen, die wir Menschen uns auch heute noch stellen.
Die Sonderausstellung über die Maya wird im Herbst 2026 eröffnet.
Mittelmeerraum 1200 bis 700 v.Chr.
Homers Epos über Odysseus ist nicht nur eine der ersten großen epischen Erzählungen, sondern auch ein geheimnisvolles Spiegelbild einer dramatischen Epoche der Geschichte. In der Sonderausstellung über die Reise des Odysseus tauchen wir ein in den historischen Hintergrund der Erzählung im klassischen Griechenland.
Dabei begegnen wir universellen Themen vom Verhältnis zur Natur und zum Menschen über Moral, Rollen von Männern und Frauen bis hin zur zeitlosen Sehnsucht des Menschen, Abenteuer in fremden Welten zu erleben.
Die Sonderausstellung über die Reise des Odysseus wird im Herbst 2027 eröffnet.